Im Jahr 2010, während der Krise in der Elfenbeinküste, änderte Frankreich seine Politik in Afrika. Die Unterstützung von Präsident Nicolas Sarkozy für den Kandidaten Alassane Ouattara diente weder den einheimischen Interessen noch denen großer französischer Konzerne, die vergeblich versuchten, sich ihm zu widersetzen. Paris wurde von Washington gebeten, Präsident Laurent Gbagbo, einen ehemaligen CIA-Kollaborateur zu stürzen, der zum Nationalisten wurde.

Dieses Phänomen hat sich im folgenden Jahr in Libyen verstärkt. Präsident Sarkozy mag gedacht haben, er könne sich durch den Sturz eines Regimes ein Ölimperium schaffen, aber tatsächlich diente er weder den libyschen noch den französischen Interessen. Er hat sich auf die Vereinigten Staaten und die NATO ausgerichtet.

Muammar Gaddafi war jedoch die einzige Person in Afrika, die es geschafft hatte, Araber und Schwarze nach Jahrhunderten Kriege und Sklaverei zur Zusammenarbeit zu bewegen. Unter anderem hatte er mit seinen Öleinnahmen versucht, mit Präsident Amadou Toumani Touré einen Minimalstaat in Mali (ehemals "Französisch-Sudan") nach dem Vorbild der französischen Sozialisten des neunzehnten Jahrhunderts (Proudhon, Fourier) und der libysch-arabischen Dschamahirija aufzubauen.

Durch den Sturz des Führers der libyschen Revolution hat die NATO unvermeidbar Chaos in Mali verursacht. Indem sie sich auf die Al-Qaida-Dschihadisten gegen Libyen stützten, lösten die Vereinigten Staaten die Revolte des AfriCom-Kommandeurs und dann die Umkehrung der Ziele der NATO aus.

In den folgenden Monaten wurde der Tuareg-Aufstand wieder aufgenommen, aber jetzt spielten dschihadistische Gruppen, unterstützt von der libyschen Muslimbruderschaft (d.h. von den angelsächsischen Geheimdiensten), eine viel wichtigere Rolle. Die Soldaten von Bamako, die nur bescheidene Mittel hatten, um sich ihnen entgegenzustellen, meuterten. Die französischen und amerikanischen Geheimdienste nutzten die Gelegenheit, ihn [Präsident Amadou Toumani Touré] wenige Wochen vor Ende seines Mandats zu stürzen und ihn durch den Präsident der Nationalversammlung, Dioncunda Traoré, zu ersetzen. Dieser Taschenspielertrick wurde von der ECOWAS (Wirtschaftsgemeinschaft der westafrikanischen Staaten) legalisiert, deren Präsident kein geringerer als Alassane Ouattara war, der ein Jahr zuvor von der französischen Armee in Côte d’Ivoire an die Macht gebracht worden war.

Die Dschihadisten griffen daraufhin die Stadt Konna [nördlich von Mopti] an und weiteten die Scharia auf den Norden des Landes aus. Der Pseudo-Präsident Dioncunda Traoré rief die französische Armee, die nur auf sein Signal wartete, zur Hilfe. Der französische Präsident François Hollande bot natürlich seine Hilfe an, um dem Einfluss der Dschihadisten (unterstützt von seinen angelsächsischen und katarischen Verbündeten) entgegenzuwirken und seine eigene Uranversorgung zu sichern. Das war die Operation Serval, die vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen genehmigt wurde. Es war eindeutig eine Rückkehr zur alten Kolonialpolitik. Im Jahr 2014 wurde eine geheime Vereinbarung getroffen, die es Paris erlaubte, seine Soldaten nicht mehr nur in Mali und Tschad, sondern in der gesamten Sahelzone einzusetzen, nicht mehr gegen die Angelsachsen, sondern mit ihnen und allen Europäern gegen die Dschihadisten (die aber immer noch von ihnen unterstützt werden). Das war die Operation Barkhane.

Nach einer Zeit der Verwirrung wurden schließlich Wahlen abgehalten, die Präsident Ibrahim Boubacar Keita legal an die Macht brachten. Letzterer behauptete zwar, säkular zu sein, stützte sich aber auf Saudi-Arabien (das sich gegen die Muslimbruderschaft gewandt hatte), und gegen Katar (das jetzt die Bruderschaft unterstützte).

Im Jahr 2013 übernahm die führende französische Tageszeitung "Le Monde" den neokolonialen Charakter der Operation von François Hollande in Mali. Sie titelt ohne Scham: "Die französische Armee nimmt Timbuktu ein".

Die französischen Widersprüche waren bereits eklatant: Präsident Hollande war gezwungen, den Einsatz der Operation Serval zu unterbrechen, während seine katarischen Verbündeten ihre Militärberater der Dschihadisten abzogen. Dann demonstrierten die syrischen Dschihadisten, die Frankreich unterstützte, gegen die "französischen Verräter", die in Mali gegen ihre "Brüder" kämpften. Der russische Außenminister Sergej Lawrow befragte seinen französischen Amtskollegen zu diesem Durcheinander. Aber Laurent Fabius antwortete selbstsicher und mit einem Lächeln: "Das ist unsere Realpolitik" (sic!).

Die ersten Aktionen der französischen Armee waren militärisch inakzeptabel: Die zivilen Opfer der Bombardierungen waren siebenmal so hoch wie die Zahl der getöteten Dschihadisten. Daraufhin erfolgte in Mali ein Meinungswechsel gegenüber Frankreich.

Das erste Opfer dieser dummen und barbarischen Politik war Präsident Ibrahim Boubacar Keita, der 2020 von einer neuen Militärjunta gestürzt wurde. Eine neue Periode des Aufruhrs begann, da diese Junta nicht homogen war. Am Ende bildete das Militär, das sich auf das Beispiel des burkinischen Revolutionärs Thomas Sankara (1949-83) berief, eine Übergangsregierung um Oberst Assimi Goïta.

Interview von Choguel Kokalla Maïga mit RIA-Novosti

Die Mali-Armee brauchte nicht lange, um das Geheimnis zu entdecken. Am 8. Oktober 2021 warf der damalige Premierminister Choguel Kokalla Maïga in einem Interview mit RIA-Novosti Frankreich ein doppeltes Spiel vor. Er lieferte sogar Details über die Ausbildung der Dschihadisten in Kigali, dessen Betreten den malischen Beamten durch die französische Armee verboten wurde. Natürlich berichtete keines der französischen Medien, außer dem Voltaire-Netzwerk, über dieses Interview.

Die westliche Presse berichtete dagegen von Verhandlungen mit Russland, die zum Einsatz des privaten Militärunternehmens Wagner führen könnten.

Am 23. Dezember 2021 sandte Frankreich Mali eine von Belgien, dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Dänemark, Deutschland, Italien, Kanada, Litauen, Norwegen, Portugal, Rumänien, der Tschechischen Republik und Schweden mitunterzeichnete Notiz, in der es die mögliche Verwendung der Wagner-Gruppe bedauerte, die den Haushalt des Landes belasten würde.

Im Januar 2022 prangert die Übergangsregierung (die "Junta" in der französischen Terminologie) eine Verletzung ihres Luftraums durch ihre französischen Gäste an. Sofort protestiert General Laurent Michon, der die Barkhane-Truppe befehligt, und beteuert seine Ehrlichkeit. Er beruft sich auf die Privilegien, die der Marionettenpräsident Dioncunda Traoré Frankreich während der Einsetzung von Serval gewährt hat, und tut so, als ob sie auch für Barkhane gelten würden.

Es ist klar, dass die Bemühungen des französischen Militärs, ungeachtet der entgegengesetzten Rolle der französischen Geheimdienste, ein von allen Beobachtern anerkannter Misserfolg sind. Da die Übergangsregierung nicht zwischen den Guten und Bösen unterscheiden kann, fordert sie die Franzosen auf, zu gehen. Paris versucht, über die ECOWAS Druck auszuüben. Ihre Mitglieder beschließen, ihre Grenzen zu Mali zu schließen und dessen Vermögenswerte bei der Zentralbank der westafrikanischen Staaten einzufrieren. Aber nichts hilft, die Franzosen beginnen zu packen.

Interview von Choguel Kokalla Maïga mit RIA-Novosti

Am 11. Mai hielten die Vereinigten Staaten in Marokko ein Treffen der Globalen Koalition gegen Daesh ab. 85 Staaten nahmen auf der Ebene ihrer Außenminister unter dem Vorsitz der ‚Straussianerin‘ Victoria Nuland teil. Es ging darum, den nächsten Krieg in der Sahelzone mit den der Ukraine geschenkten, aber im Kosovo und in Albanien gelagerten Waffen, vorzubereiten.

Mitte Juni 2022, als die Franzosen ihren Rückzug begannen, stellte die Übergangsregierung ein russisches privates Militärunternehmen, die Wagner-Gruppe, ein, um die Franzosen zu ersetzen. Seit einem Monat hat in Frankreich eine Kampagne gegen diese Eindringlinge und einen ihrer ehemaligen Führer, Jewgeni Prigoschin, begonnen. Der Verleger Michel Lafon veröffentlicht die Aussage eines ihrer ehemaligen Kommandeure zu einem Einsatz im Donbass und in Syrien. Die Gruppe ist auch in der Zentralafrikanischen Republik und in Libyen präsent. Wagner wurden verschiedene Misshandlungen vorgeworfen, die weniger schwerwiegend waren, als die von französischen Soldaten. Prigoschin seinerseits wird vorgeworfen, eine Computerfirma zu besitzen und die US-Präsidentschaftswahlen manipuliert zu haben. Diese Verleumdung wird seit langem wiederholt, obwohl es die gerichtliche Untersuchung der USA nie geschafft hat, etwas festzustellen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass er Saif el-Islam el-Gaddafi berät und Menschenrechtsorganisationen gegenüber westlichen Regierungen unterstützt.

Am 3. Juli hebt die ECOWAS, aus Angst sich Russland zum Feind zu machen, ihre Sanktionen stillschweigend auf.

Am 6. Juli übermittelt die Übergangsregierung dem Sicherheitsrat einen genauen Zeitplan für die geplanten politischen Reformen bis zur Wahl des Präsidenten der Republik im Februar 2024. Der Plan wurde offensichtlich mit russischen Beratern vorbereitet.

Am 21. Juli 2022 beschuldigt der die Barkhane-Truppe kommandierende General die Wagner-Gruppe, drei Goldminen als Bezahlung für ihre Intervention auszubeuten, was in seinen Augen "einen richtigen Bargeldraub" darstellt.

Am 9. August übergibt die Russische Föderation der malischen Armee eine große Menge von Flugzeugen und Hubschraubern.

Am 16. August verweist Mali die Angelegenheit an den Sicherheitsrat und beantragt eine Sondersitzung zu Frankreichs Unterstützung der Dschihadisten. In seinem Brief behauptet Mali, Beweise für das französische Doppelspiel zu haben.

Am selben Tag übermittelt Frankreich dem Rat ein Kommuniqué über den Abzug der Barkhane-Truppe aus Mali. Präsident Emmanuel Macron, der sich der Verantwortung seines Landes für die Zerschlagung Libyens und der Unterstützung der Dschihadisten entzieht, beglückwünscht sich dort für die in neun Jahren geleistete Arbeit. Er erinnert daran, dass 59 französische Soldaten ihr Leben für die Sicherheit der europäischen und malischen Bevölkerung geopfert haben.

Es stellen sich mehrere Fragen:
 Warum schneidet die französische Armee in Afrika so schlecht ab? Positiv erscheint dagegen die Bilanz der Wagner-Gruppe in der Zentralafrikanischen Republik, wo sie seit 2018 präsent ist. Es stimmt, dass ihre Soldaten Misshandlungen begangen haben (eher weniger als ihre französischen Kollegen), aber es gelang ihnen, den Frieden wiederherzustellen. Im Kampf hat die französische Armee nicht mehr die Mittel für ihre Ambitionen. Es gelingt ihr nicht, dschihadistische Gruppen zu besiegen, und nach Angaben der Nationalversammlung in Paris würde sie in weniger als zwei Tagen hinweggefegt werden, wenn sie einen hochintensiven Krieg führen sollte.
 Warum stimmt die französische Armee zu, Dschihadisten zu bekämpfen, die von Frankreich unterstützt werden? In der Praxis gibt es seit 2007 keine französische Außenpolitik mehr, sondern nur eine Reihe von Coups, je nach Gelegenheit. Diese unüberlegten Aktionen haben Auswirkungen auf das französische Mutterland, wo die Dschihadisten nicht länger zögern, ihre Coups weiter zu verfolgen. Die Muslimbruderschaft, die während des Kalten Krieges eine gewaltige Geheimwaffe zu sein schien, sind jetzt ein innerer Feind.
 Warum haben die französischen Führer 2011 die Kolonialpolitik des neunzehnten Jahrhunderts wieder aufgenommen, obwohl das französische Volk doch nie aufgehört hat, sie zu verurteilen?

Übersetzung
Horst Frohlich
Korrekturlesen : Werner Leuthäusser