Hollande stellte seine fünfjährige Amtszeit unter die Schirmherrschaft von Jules Ferry, dem Verfechter des französischen Kolonialismus. Gleichzeitig wählte er General Benoît Puga zum Chef seines privaten Stabes. Letzterer ist kein Soldat wie die anderen, sondern ein „grognard“ [Spitzname der Napoleon-Soldaten] des Kolonialismus, der auf Kolwezi per Fallschirm absprang und die Arbeit an der Trennmauer in Palästina überwachte.

Der Aufstand der Kanaken in Neukaledonien und die wachsende Unsicherheit auf der Insel Mayotte zeigen deutlich die Schwierigkeiten Frankreichs mit seinem ehemaligen Imperium.

Die zwei Seiten Frankreichs und die Kolonisation

Um zu verstehen, was vor sich geht, ist es wichtig sich vor Augen zu halten, dass die französische Kolonisierung mit der Kolonisierung des Vereinigten Königreichs, Portugals, Spaniens oder der Niederlande nichts zu tun hatte. Das republikanische Ideal, das seit dem 17. Jahrhundert das Ideal Frankreichs war (Heinrich IV. war der erste Monarch, der sich zum Republikaner erklärte), verbot ihm zu kolonisieren, nur um sich selbst zu bereichern. Die französischen Sänger des Kolonialismus behaupteten alle " Zivilisationsarbeit zu tun". Mit Republik meine ich, im allgemeinen Interesse [res publica] zu regieren und nicht im Interesse einer Kaste oder einer sozialen Klasse.

Vom sechzehnten bis zum neunzehnten Jahrhundert hatten die meisten kolonisierten Völker weder die Bildung der Europäer noch ihre Techniken. Manche hatten den Wunsch diese Kluft überbrücken, andere dachten im Gegenteil daran, sie auszunutzen. Während der gesamten Kolonialzeit kämpften in Frankreich zwei Strömungen gegeneinander, die eine für die Emanzipation, die andere für die Kolonisierung. Dieser interne Kampf fand seinen Ausdruck am 31. Juli 1885 in der Nationalversammlung bei der Parlamentsdebatte zwischen dem Sozialisten Jules Ferry und dem radikalen Republikaner Georges Clemenceau.

Hören wir einen Augenblick der Rede von Georges Clemenceau zu:

"Die höheren Rassen haben über die niederen Rassen ein Recht, das sie ausüben, und dieses Recht ist durch eine besondere Umwandlung zugleich eine Pflicht der Zivilisation." Dies ist in seinen eigenen Worten die These des Herrn Jules Ferry, und wir sehen, wie die französische Regierung ihr Recht über die minderwertigen Rassen ausübt, indem sie gegen sie in den Krieg zieht und sie gewaltsam zu den Wohltaten der Zivilisation bekehrt. Überlegene Rassen! Minderwertige Rassen, das ist schnell gesagt! Ich persönlich, bin außerordentlich enttäuscht, seit ich gesehen habe, wie deutsche Wissenschaftler wissenschaftlich bewiesen haben, dass Frankreich im Deutsch-Französischen Krieg [1870] besiegt werden muss, weil der Franzose einer minderwertigeren Rasse als die der Deutschen angehört. Seit dieser Zeit, ich gestehe es ein, schaue ich zweimal hin, bevor ich mich einem Menschen und einer Zivilisation zuwende und sage: Mensch oder minderwertige Zivilisationen (...) Minderwertige Rasse, die Chinesen! mit dieser Zivilisation, deren Ursprung unbekannt ist und die zunächst zu ihren äußersten Grenzen gestoßen zu sein scheint. Konfuzius, minderwertig! In Wahrheit ... man kann Dokumente von ihm sehen, die mit Sicherheit beweisen, dass die gelbe Rasse . . . der der Europäer in nichts nachsteht.

Aus wirtschaftlicher Sicht zielte die französische Kolonisation darauf ab, Absatzmärkte für den Export der Industrieprodukte zu finden, während die britische Kolonisation im Gegenteil darauf abzielte, Rohstoffe zu finden und sie in den Dienst der britischen Industrie zu stellen.

Aus philosophischer Sicht wurde die französische Kolonisation durch die Rassentheorie und ihrer Hierarchie gerechtfertigt. Aber es war von Anfang an klar, dass kein Franzose daran glauben konnte. Dieses Argument stützte sich ausschließlich auf politische Kommunikation. Darüber hinaus haben die Franzosen im Gegensatz zu anderen Kolonialvölkern immer versucht, die Zivilisation der Länder, in denen sie sich niederließen, zu verstehen und sich mit anderen Völkern zu vermischen. Die Briten dagegen gründeten in ihren Kolonien exklusive Clubs für sich selbst, während die Deutschen "gemischtrassige Ehen" verboten (1905).

Nach dem Preußisch-Französischen Krieg von 1870 träumten die Nationalisten Elsass-Mosel zu befreien, dessen Statue sie 48 Jahre lang auf der Place de la Concorde mit schwarzem Krepp schmückten. Die Befürworter der Kolonisation dagegen beabsichtigten, die Armeen von ihrer Mission der Verteidigung der Nation abzulenken und sie zu "Projektionskräften" zu machen, die fähig waren, ferne Horizonte zu erobern.

Deshalb ist es heute ungerecht, die französische Kolonisation als Ganzes zu beurteilen, welche an sich gut oder schlecht wäre, denn die beiden Strömungen haben überall ihre Spuren hinterlassen. Ich erinnere mich mit Ergriffenheit an den Präsidenten der Syrischen Volksversammlung, der mich durch die Gebäude seiner Institution führte. Er erklärte mir zunächst, dass sie zweimal von der französischen "Kolonialpartei" bombardiert worden waren. Das erste Mal im Jahr 1920, um das Mandat des Völkerbundes durchzusetzen, das zweite Mal im Jahr 1945, als Syrien seit vier Jahren unabhängig war und sich an der Gründung der Vereinten Nationen beteiligte. Nachdem wir uns vor dem Kriegerdenkmal im Parlament verbeugt hatten, erzählte mir der Präsident die Geschichte des Prozesses gegen einen Revolutionsführer, der die Vertreibung des französischen Besatzers forderte. Vor dem Militärgericht argumentierte sein Anwalt, dass dieser Syrer nichts anderes als seine patriotische Pflicht getan habe, in voller Übereinstimmung mit dem Ideal der Französischen Republik. Die Geschworenen, die nach dem Zufallsprinzip unter den französischen Soldaten ausgewählt wurden, beschlossen einstimmig, ihn freizusprechen. Darauf reagierten die Generäle, indem sie sie in andere Kolonien versetzten und an die Front schickten, in der Hoffnung, dass sie auf dem Schlachtfeld fallen würden.

Der Präsident des Parlament teilte mir dann seine Gedanken mit: Am Ende sind viele von uns gestorben, Opfer der "Kolonialpartei", aber auch Sie in Frankreich haben den Preis für dasselbe Ideal bezahlt, das uns beide antreibt. In vielerlei Hinsicht ist die französische Kolonisation ein Schrecken, aber es war nicht der Wille Frankreichs, da nicht einer, sondern alle Geschworenen, die einberufen wurden, mit den syrischen Revolutionären gemeinsame Sache gemacht hatten, und weil die Bombardierung von 1945 eine Initiative von General Oliva-Roget war, ohne Wissen der provisorischen Regierung von Charles de Gaulle, die ihn sofort entließ.

Als jedoch die Zeit der Entkolonialisierung kam, beschlossen französische Soldaten, die gerade ihr Land von der Nazi-Besatzung befreit hatten, den imperialen Traum zu verlängern. Die Bombardierung von Damaskus läutete die Massaker von Haiphong (Indochina) und Sétif (Algerien) ein. So führten sie grauenhafte Kriege für die Größe des Imperium. Diese Männer waren überzeugt, dass sie die eroberten Völker, die teilweise in die Republik integriert worden waren, nicht im Stich lassen sollten. Ihr Engagement hatte nichts mit politischen Parteien zu tun, einige waren Rechts, andere Links. Sie waren einfach nur unfähig, den Standpunkt der kolonisierten Völker einzunehmen.

Diese Nickelmedaille, die in den 60er Jahren von SLN (Société Le Nickel, heute Eramet, Bergbau- und Metallurgieunternehmen) herausgegeben wurde, stellt auf der Rückseite den Sämann der französischen Währung, die 25-Cent-Münze der Niederlande und die griechische Münze dar. Auf der Vorderseite das Logo des Unternehmens. Zu dieser Zeit wurde das Unternehmen von den Rothschilds kontrolliert. Heute garantiert das Gesetz die Anonymität der Eigentümer.

Neukaledonien

Dieser intellektuelle Widerstand ist auch heute noch in Bezug auf Neukaledonien und Mayotte offensichtlich. Viele Franzosen sind unfähig einzusehen, wie berechtigt die politische Unabhängigkeit ist. Die "Kolonialpartei" – die nie eine politische Partei, sondern eine parteiübergreifende Lobby war – ist immer noch am Werk. Um die Unentschlossenen zu überzeugen, braucht sie nur manche Teile des Puzzles verstecken. Aber im Allgemeinen, wenn sie diese Teile kennen, setzen sich die Franzosen für die Unabhängigkeit ein und entschuldigen sich dafür, dass sie sie bis dahin nicht unterstützt haben.

Die Franzosen haben eine vage Erinnerung an das nationale Referendum von 1988, mit dem das Matignon-Abkommen angenommen wurde. Sie wissen, dass in Neukaledonien ein Prozess der Dekolonisierung eingeleitet worden war und dass binnen dreißig Jahren die dekolonisierten Kanaken entscheiden könnten, entweder in der Republik zu bleiben oder unabhängig zu werden. Die Idee, dass sich die kolonisierten Völker, sobald sie gebildet sind, in voller Gleichberechtigung in die Republik integrieren können, war noch bis 1995 unter dem Namen "Französische Gemeinschaft" (Titel XII) im Verfassungstext enthalten.

Die Franzosen verstehen nicht, warum ein plötzlicher Gewaltausbruch ein Dutzend Menschen das Leben gekostet und einen Schaden von einer Milliarde Euro verursacht hat.

Auch hier spielt die Presse eine propagandistische Rolle, indem sie viele Informationen vorenthält. Zugegebenermaßen haben die Neukaledonier in drei aufeinanderfolgenden lokalen Referenden ihre Unabhängigkeit abgelehnt. Das letzte Referendum (2021) wies sie sogar mit überwältigender Mehrheit von 96,5 % ab. Die für Unabhängigkeit kämpfenden haben zwar diese Wahl massiv boykottiert, aber deshalb, wie man uns sagte, weil sie sicher verlieren würden. Absolut nicht! Sie baten um die Verschiebung der Wahlen, zunächst um ein Jahr, dann im Geiste des Kompromisses nur um zwei Monate. Der Archipel war von der Covid-19-Pandemie heimgesucht. Viele ältere Menschen waren gestorben. In der Kanaken-Kultur wird nach jedem Todesfall eine einjährige Trauerzeit praktiziert. Es war daher für die Separatisten unmöglich, in dieser Zeit einen Wahlkampf zu führen, so wie es für ihr Volk unmöglich war, während dieser Trauer über ihre Unabhängigkeit innerhalb oder außerhalb der Republik zu entscheiden. Am Ende schlugen sie vor, die Verschiebung der Wahl auf zwei Monate zu verkürzen, um ihre Bestattungsriten durchführen zu können. Die Weigerung von Präsident Emmanuel Macron, eine Vereinbarung zu treffen, wurde als Ablehnung ihrer Kultur empfunden. Die Separatisten boykottierten daher dieses Referendum und mit ihnen fast alle Kanaken. Es war keine politische Angelegenheit, sondern eine kulturelle. Der Respekt und das Vertrauen, die in dreißig Jahren geschmiedet worden waren, wurden in drei Jahren vernichtet.

Und als ob das noch nicht genug wäre, sah der Prozess des Matignon-Abkommens eine unumkehrbare Übertragung bestimmter Zuständigkeiten von Paris auf Nouméa vor. Darüber hinaus würde nach dem Entkolonialisierungsprozess und den drei lokalen Referenden die neukaledonische Wählerschaft um Personen erweitert, die sich nach 1988 in dem Gebiet niedergelassen hatten. Die Anhänger der Bindung an die [französische] Republik, oder besser gesagt, die Befürworter der Kolonisation, drängten diese Neuausrichtung so schnell wie möglich durchzuführen. Demografisch gesehen sind die Kanaken in der Tat zu einer Minderheit in ihrem Land geworden. Die "Loyalisten" (sic) organisierten verschiedene Demonstrationen, auf die die mit Gegendemonstrationen reagierten, an denen doppelt so viel Leute teilnahmen. Präsident Emmanuel Macron setzte dann die Einberufung der beiden Versammlungen im Kongress auf die Tagesordnung der Nationalversammlung und des Senats, um die neue neukaledonische Wählerschaft in der Verfassung zu verankern. Das war, was die Explosion des Pulverfasses auslöste.

Die "Loyalisten" und Präsident Emmanuel Macron sind daher für den Einhalt des Entkolonialisierungsprozesses und die darauffolgenden Unruhen allein verantwortlich. Präsident Macrons stürmische Reise nach Neukaledonien hat nichts Neues gebracht. Im Gegenteil, er bestätigte durch seine Abwesenheit von Vorschlägen, dass er weiterhin nicht auf die Kanaken hören würde und ihre Kultur verachte. Es ist daher sicher, dass sich die Situation in den nächsten drei Jahren nur noch verschlechtern wird. Es ist unwahrscheinlich, dass der Nachfolger von Emmanuel Macron in der Lage sein wird, seinen Schaden zu reparieren. Die Anrainerstaaten sind alle der Ansicht, dass Neukaledonien seine Unabhängigkeit mit Gewalt erlangen wird. Und um jetzt ihre Staatsangehörigen vor der Gewalt der kommenden Revolution zu schützen, haben sie sie repatriiert.

Die Hauptquelle des Reichtums Neukaledoniens ist die Gewinnung von Nickel. Diese ist auf zwei Unternehmen aufgeteilt, SLN und Prony Resources. Sie haben eine Organisation nach englischem Vorbild, die es ermöglicht, die Identität ihrer Aktionäre zu verbergen. Vor dem Matignon-Abkommen (1988) wurde der Sektor vollständig von den Rothschilds, den ehemaligen Arbeitgebern von Emmanuel Macron, kontrolliert.

Es ist unmöglich, ein genaueres Bild von der Abfangbasis der Badamiers in Mayotte zu finden. Es gibt eine vergleichbare in Tontouta, Neukaledonien. Diese beiden Stationen sind für das elektromagnetische Abhörsystem Frankreichs im Besonderen und des Westens im Allgemeinen von wesentlicher Bedeutung.

Mayotte

Der Fall von Mayotte ist insofern ganz anders, als es keine Unabhängigkeitsbewegung gibt, sondern einen Wunsch der Komoren, ihre Einheit wiederherzustellen, wie Frankreich seine eigene durch die Wiedererlangung von Elsass und Mosel wiederhergestellt hatte. Wie ich oben angedeutet habe, wollten die Befürworter der Kolonisation dies aber nicht.

1973 handelte Frankreich ein Abkommen mit dem Präsidenten der Regierung des Territoriums, Ahmed Abdallah Abderamane, aus. Es wurde vom französischen Minister für Übersee, dem zentristischen Bernard Stasi, unterzeichnet. Paris verpflichtete sich, ein Unabhängigkeitsreferendum auf dem gesamten Archipel zu organisieren und ihn nicht zu spalten.

Die Komoren stimmten mit überwältigender Mehrheit für die Unabhängigkeit, mit Ausnahme der Insel Mayotte. Die Befürworter der Kolonisierung argumentierten dann, dass Artikel 53 der Verfassung von 1958 festlegt, dass "keine Abtretung, kein Tausch, keine Hinzufügung von Territorium ohne die Zustimmung der betroffenen Bevölkerung gültig ist". Mayotte wurde jedoch vor dem Rest des Archipels von Frankreich gekauft, und das Referendumsgesetz legte fest, dass Paris den Willen "der Bevölkerungen" und nicht "der Bevölkerung" anwenden würde. Präsident Valéry Giscard d’Estaing, der ein Unterstützer Französisch-Algeriens gewesen war, beschloss, Mayotte vom Archipel zu trennen. Die Union der Komoren trat den Vereinten Nationen bei, ohne Mayotte. Damals waren fast alle UN-Mitgliedstaaten empört darüber, dass Frankreich seine schriftliche Verpflichtung von 1973 nicht einhielt.

Danach versuchte die "Kolonialpartei", die diese Unabhängigkeit nicht mehr als die anderen verdaut hat, die Kontrolle über den Rest des Archipels zurückzugewinnen. Die beiden Strömungen, die wegen der Kolonisierung aneinandergerieten, bekämpften sich erneut. Doch seit dem Ende der Unabhängigkeit Algeriens konnte die "Kolonialpartei" nicht mehr auf die Armee zählen. Sie stützte sich daher auf einen ehemaligen Soldaten, der in die Privatwirtschaft gegangen war, den "Söldner" Bob Denard. Schließlich verwandelte Präsident Nicolas Sarkozy Mayotte 2009 in ein Departement, wie es Algerien vor seiner Unabhängigkeit war.

Heute führt der Zustrom von Komoren nach Mayotte zu weit verbreiteter Gewalt, während es in der Union der Komoren keine Gewalt gibt. Aus französischer Sicht sind diese Migranten illegal, aber aus komorischer Sicht sind es die Franzosen vor Ort, die illegal sind. Im Jahr 2023 setzte Innenminister Gérard Darmanin im Rahmen der Operation Wuambushu (Wiedererlangung der Kontrolle) 1800 Polizisten ein. Das ist etwas mehr als heute in Neukaledonien. Währenddessen wurden bei großen Demonstrationen in Moroni "Nein zu Frankreich" und "Nein zur französischen Präsenz in Mayotte" skandiert.

Mayotte ist für die französische Armee notwendig. Sie stationierte dort eine Einheit der Fremdenlegion, die die Glorieuses-Inseln kontrollierte (die selbst ein illegal von Frankreich besetztes Gebiet Madagaskars sind). Vor allem verfügt es über ein elektromagnetisches Abhörzentrum, das mit dem Echelon-Netzwerk "Five Eyes" (Australien, Kanada, USA, Neuseeland und Großbritannien) verbunden ist.

Aus diesem Grund unterstützen die Staaten, die unter westlicher Spionage leiden, bereits den Anschluss von Mayotte an die Union der Komoren. Dies gilt insbesondere für Russland und China.

Schlussfolgerung

Einige der überseeischen Gebiete und Departements wurden nicht kolonisiert, zum Beispiel war die Insel La Réunion ohne Einwohner, bevor sie in den Besitz Frankreichs überging. Andere, wie Guadeloupe und Martinique, wurden kolonisiert und dann dekolonisiert. Frankreich kann sie daher von Rechts wegen behalten, solange die indigene Bevölkerung dies akzeptiert. Es muss jedoch bedenken, dass jede Vernachlässigung der lokalen Bevölkerung sie dazu bringen wird, ihre Unabhängigkeit zu fordern. So geschieht es nun in Neukaledonien.

In anderen Fällen, wie Mayotte, hat Frankreich sein Wort gebrochen, indem es die Komoren geteilt hat. Was auch immer als nächstes passiert, Frankreich ist nicht mehr zu Hause und wird eines Tages diese Insel an den Archipel zurückgeben müssen, den es ihm genommen hat.

Übersetzung
Horst Frohlich